Zuführtechnik für die effiziente Automation
Die nak Automation GmbH ist ein führender Anbieter für flexible Zuführtechnik: Von komplexen Zuführlösungen bis hin zu hochwertigen Zuführkomponenten im Baukastensystem, die sich ideal zur Bereitstellung und Handhabung von Klein- und Kleinstteilen eignen.
Das breite Sortiment von nak-Bauteilzuführungen umfasst nicht nur Linearförderer, Wendelförderer, Vibrationsantriebe und Zentrifugalförderer, sondern auch durchdachte Zuführstationen inklusive Übergabehandling. Auf Kundenwunsch realisiert nak Automation zudem effiziente mehrbahnige Zuführlösungen, integriert Kamerasysteme sowie komplexe Sortierfunktionen.
nak-Teilezuführungen befördern Bauteile beinahe jeglicher Form und aus den unterschiedlichsten Materialien, in Größen von 0,1 mm bis etwa Faustgröße.
Zuführtechnik von nak kommt in Automationsanlagen unterschiedlichster Branchen zum Einsatz – von den Bereichen Automotive, Maschinenbau, Elektrotechnik und Elektronik bis hin zu Robotik, Sensorik und Connectivity.
Zuführsysteme und Zuführkomponenten von nak
Mehrere Patente auf praxisgerechte Zuführungen mit Schwingkräfte-Ausgleich belegen die Marktposition der Experten aus Nordbayern für kundenorientierte Bauteilezufuhr, -handling und Visiontechnik.
Neben CNC-gefertigen Wendelfördertöpfen umfasst das nak-Standardsortiment bewährte Vibrationsantriebe, Linearförderer und Zentrifugalförderer, außerdem Vibrations- und Bandbunker sowie das passende Zubehör – etwa Teilerutschen, Sockel und Ständerfüße, Steuergeräte, Gabel-Lichtschranken und Ionen-Blasgeräte.
Mit dem vorgefertigten, flexiblen nak-Zuführsystem für Klein- und Kleinstteile können wir schnell auf Kundenanfragen reagieren. Lediglich Topfgröße und Förderbandlänge müssen noch abgestimmt werden. Das Anpassen an die jeweiligen Kunden-Bauteile erfolgt durch individuelle Wechselteile – etwa durch Schikanen, die wir im 3D-Druckverfahren herstellen.
Auf Wunsch komplettieren wir Ihr Zuführungssystem von nak ganz individuell – beispielsweise durch Kamerasysteme samt Bilderkennung oder durch Präzisionsroboter für die Teilemanipulation und Mikro-Montage.
Unsere Kompetenzen
Branchen
Elektrotechnik
Elektronik
Automotive
Robotik
Kunststofftechnik
Haushalt
Maschinenbau
Stanz-/Biegetechnik
Connectivity
Medizin und Pharma
Videopräsentation
Zuführtechnik bei nak
Bei unseren Wendelvibrationsantrieben handelt sich um schwingungsfähige Federmassensysteme, welche elektromagnetisch angetrieben werden.
Die mechanischen Schwingungen der Vibrationsantriebe im Wendelförderer werden in unseren gefrästen Polyamidfördertöpfen zur Sortierung und Vereinzelung von Schüttgut genutzt.

Bei unseren Linearvibrationsantrieben handelt sich um schwingungsfähige Federmassensysteme, welche elektromagnetisch angetrieben werden.
Die mechanischen Schwingungen der Vibrationsantriebe im Linearförderer werden in unseren linearen Förderstrecken zum Transport, Sortierung und Vereinzelung von Schüttgut genutzt.

Die Zentrifugalfördertechnik nutzt eine sich permanent drehende, schräg geneigte Scheibe, die das Fördergut mittels Zentrifugalkraft nach außen gegen eine Begrenzung der Scheibe schiebt. Am höchsten Punkt des Zentrifugalförderers angelagt, werden die zu fördernden Teile auf einen zweiten sich drehenden Ring übergeben, der sich mit einer höheren Geschwindigkeit dreht. Von dort kann das Fördergut geordnet und lagerichtig ausgegeben werden.
- Hohe Geschwindigkeiten mit Förderleistung bis zu 2.500 Teile/min
- Niedriger Geräuschpegel
- Schonender Teiletransport ohne Vibration
- robuste Bauweise mit gehärteten Sortierschikanen
- Schneller Typenwechsel durch steckbare Sortierelemente

Schwingkräftekompensation
Konventionelle Schwingförderantriebe (AWF oder LF 70) arbeiten nach dem 2-Massen-Schwingprinzip. Die auf Grund der schwingenden Nutzmasse (Fördertopf, Linearschiene, …) auftretenden Reaktionskräfte werden über die Gerätefüße in den Untergrund (Maschinentisch) geleitet und müssen durch eine entsprechend große Fundament(gegen)masse kompensiert werden.
Die innovativen nak-Antriebssysteme (KWF oder KLF) arbeiten nach dem Gegenschwingprinzip mit integriertem Schwingkräfteausgleich. Hierbei schwingt die Nutzmasse (Fördertopf, Linearschiene) in die gewünschte Förderrichtung, während eine mechanisch gekoppelte Gegenmasse stets in die Gegenrichtung schwingt. Dadurch werden die Schwingkräfte nahezu kompensiert und eine Übertragung der Schwingungsenergie in das Fundament wird deutlich reduziert.
Konventionelles Zwei-Massen-Schwingsystem
FS = F1
FS – Antriebskraft Linearschiene
F1 – Reaktionskraft in Fußplatte
Zwei-Massen-Schwingsystem
mit Schwingkräftekompensation
FS = FG1 + FG2
F1 = F1*
FS << F1
FS – Antriebskraft Linearschiene
FG – Gegenkraft
F1 – Reaktionskraft in Fußplatte
Vorteile des Schwingkräfteausgleichs
• Kompensation der Schwingkräfte in der Antriebseinheit
• Geringere Schwingkräfteübertragungen auf Unterbauten
• Minimale wechselseitige Beeinflussung der Vibrationsantriebe untereinander
• Hohe Präzision an den mechanischen Schnittstellen (Topfauslauf/Schiene)
• Deutlich leichtere Vibrationsantriebe durch Wegfall schwerer Gegenmassen
• Sauberes Einlaufen der Bauteile in die Vereinzelung
Wir sind für Sie da

